1 |
Copyright: L'Illustration, Nr. 1272, 13.7.1867, S. 21f |
Offizielle Bezeichnung: Exposition universelle de Paris 1867
Neuheiten: Klassifikationssystem, Thematische Ausrichtung der Ausstellung ("Geschichte der Arbeit"), Länderpavillons
Technische Innovationen: Stahlbeton (Patent von Joseph Monier), hydraulischer Fahrstuhl
Dauer: 1. April - 3. November 1867
Eröffnung am 1. April durch Kaiser Napoleon III.
Ort: Parc du Champ-de-Mars, Ile de Billancourt
Fläche: 68,7 Hektar, davon 15,3 Hektar für das Palais, von dessen Ausstellungsfläche knapp die Hälfte für Frankreich reserviert war
Wahrzeichen: Ausstellungspalast auf dem Marsfeld
Organisation: Kaiserliche Kommission (60 Mitglieder), unterteilt in elf Spezialkommittées
Vorsitz: Prinz Napoleon, Cousin des Kaisers; abgelöst durch den Kronprinzen als Ehrenpräsidenten
Generalkommissar: Senator Frédéric Le Play
Architekten: Jean Baptiste Krantz (für den Palast), Adolphe Alfant (für den Park), Charles de Chennevières (für die Kunstausstellung)
Teilnehmer: 41 Länder
Aussteller: 52.000, davon 15.969 aus Frankreich
Thema:Geschichte der Arbeit
Besucher: Zwischen 11 und 15 Millionen
Kosten: Ausgaben 22.984.000 Francs, Einnahmen 26.114.000 Francs, davon 9.283.967 Francs aus Eintrittsgeldern
Gewinn: 3,13 Millionen Francs
Finanzierung: Jeweils 6 Millionen Francs Subventionen von Staat und Stadt, 8 Millionen Francs durch Subskription
Klassifikation:10 Gruppen und 95 Klassen
Jurys: 570 Mitglieder, davon 260 Franzosen
Preise: 19.776 Preise,davon 66 Grands Prix und 1.143 Goldmedaillen; im Bereich der Schönen Künste 139 Auszeichnungen, davon 17 Grands Prix und 33 Erste Preise; Frankreich erhält insgesamt 10.103 Preise
Jahr: 1867 | Stadt: Paris | Land: Frankreich |
Dauer: 1. April - 3. November 1867 |