![]() |
Die Geschichte der Weltausstellungen | ![]() |
Die Weltausstellung 1904 in St. Louis
Am 25. Juni 1901 war beschlossen worden, die Ausstellung zehn Kilometer westlich der Stadtgrenze von Saint Louis im Forest Park zu errichten. Abgesehen vom östlichen, der Stadt zugewandten Teil und einem westlichen Abschnitt des wilden Parks wurde das Gelände durch schonungslose Rodung alter Baumbestände für die Bauarbeiten präpariert. Bäume wurden gefällt, ganze Gebiete durch Brandrodungen eingeebnet und verbleibende Baumstümpfe mit Dynamit gesprengt. Einen natürlichen See legte man trocken, um ihn in ein künstliches Bassin zu verwandeln. Ein Hügel wurde mit dampfbetriebenen Baggern entfernt und das Bett des Flusses Des Peres verlegt, verkleinert und teilweise überbaut. Die so entstandene Baufläche betrug letztlich mehr als 500 Hektar und übertraf damit an Ausdehnung frühere Ausstellungen wie Chicago 1893 mit 256 Hektar und Paris 1900 mit 136 Hektar. Gemäß des Entwurfs von Chefarchitekt Isaac Taylor gliederte sich die Fläche in fünf Bereiche mit verschiedenen inhaltlichen und architektonischen Schwerpunkten. Im Nordwesten lag der größte Bezirk mit den großen Ausstellungspalästen, deren strenge Anordnung der Form eines Fächers glich, südlich davon die Abteilung der amerikanischen Staaten auf dem Staatenplateau. Die Gebäude der auswärtigen Staaten befanden sich wie das Stadion im nordöstlichen Teil des Geländes, südlich davon die Landwirtschafts- und Gartenbauabteilung. Der dem Vergnügen gewidmete Bereich - die Pike - war dem Gelände im Norden vorgelagert. |
||||||||||||
EXPOSEEUM - Das Weltausstellungsmuseum, Hannover, Expo Plaza 11 Geöffnet jeden Sonntag von 11 bis 16 Uhr |
||||||||||||