1 |
![]() Copyright: |
Offizielle Bezeichnung: Welt-Ausstellung 1873 in Wien
Dauer: 1. Mai - 31. Oktober 1873
Eröffnung: 1.5.1873, um 12 Uhr in der Rotunde des Industriepalastes
Ort: Prater bei Wien, ehemaliger kaiserlicher Jagdpark
Thema: "Kultur und Erziehung"
Anliegen. "Das Kulturleben der Gegenwart sowie die Gesamtheit der volkswirtschaftlichen Darstellungen und deren Fortschritte zu fördern"
Generaldirektor. Dr. Wilhelm Freiherr von Schwarz-Senborn
Fläche: 233 Hektar, davon 16 Hektar überdacht
Teilnehmerländer: 35
Aussteller: 53.000, davon 9.104 aus Österreich (17 Prozent)
Besucher: 7.255.000
Eintritt: Montag bis Freitag: Ein Gulden, Sonn- und Feiertage: 50 Kreuzer
Eröffnungstag und Tag der Preisverleihung: 25 Gulden
Kosten:
Ausgaben: 19.123.270 Gulden
Einnahmen: 4.256.349 Gulden
Defizit: 14.866.921 Gulden
Pavillons: 194 Ausstellungsorte gemäß Lageplan
Wahrzeichen: Rotunde, mit der größten Kuppel der Welt
Klassifikation: 26 Gruppen, 174 Sektionen
Jury: 956 Mitglieder
Preise: 25.572 Medaillen, davon 6.158 für Österreich
Jahr: 1873 | Stadt: Wien | Land: Österreich |
Dauer: 1. Mai - 31. Oktober 1873 |