1 |
![]() Copyright: Illustrierter Katalog, Leipzig 1864, Bd. 2, S. 181 |
Offizieller Titel: London International Exhibition on Industry and Art 1862
Planungsbeginn: 1858
Baubeginn: 9. März 1861
Eröffnung: 1. Mai 1862
Dauer: 1. Mai -1. November 1862 (184 Tage)
Ort: Süd-Kensington, auf dem Gartengelände der königlichen Gartenbaugesellschaft
Wahrzeichen: Ausstellungspalast mit den zwei größten Kuppeln der Welt
Innovationen: Babbages Rechenmaschine, die Kautschukverwendung für die Gummiherstellung, das Bessemer-Stahlproduktionsverfahren
Organisation: Royal Society of Arts, Manufactures and Trade; ab 1861 eine königliche Kommission
Präsident: Earl Granville
Architekt: Captain Francis Fowke
Ausstellungsfläche: 12,5 Hektar
Aussteller: ca. 29.000, davon 9.000 aus Großbritannien und 2.600 aus den britischen Kolonien
Ordnung: 4 Sektionen, 40 Klassen
ausländische Teilnehmerstaaten: 36 Staaten
Besucher: 6,1 Millionen
Eintrittspreise: tagesabhängig, zwischen einem Shilling und einem Pfund
Ausgaben: 458.842 £
Einnahmen: 459.632 £
Gewinn: 790 £
Jury: zusammengesetzt aus 296 britischen und 271 ausländischen Mitgliedern, verteilt auf die 36 industriellen und landwirtschaftlichen Klassen
Auszeichnungen: 7.000 Medaillen und 5.300 ehrenvolle Erwähnungen
Jahr: 1862 | Stadt: London | Land: Großbritannien |
Dauer: 1. Mai - 1. November 1862 |