1 |
![]() Copyright: |
Offizieller Titel: Exposition universelle et internationale Montreal 1967 / Universal and International Exhibition Montreal. Expo '67
Thema: Der Mensch und seine Welt. Hundertjahrfeier Kanadas
Kategorie: Universalausstellung der 1.Kategorie
Eröffnung: 27. April 1967
Dauer: 28. April - 27. Oktober 1967, 183 Tage
Ort: Halbinsel Cité du Havre, Insel Saint Hélène und Insel Notre-Dame auf dem Sankt-Lorenz-Strom
Wahrzeichen: 'Der Mensch', Skulptur von Alexander Calder
Planungsbeginn: 4. Dezember 1959
Organisation: Leitung durch einen von der kanadischen Regierung berufenen Minister. Vorbereitung, Organisation Durchführung durch die Compagnie canadienne de l'Exposition universelle, deren Präsident gleichzeitig das Amt des Generalkommissars der Ausstellung bekleidet
Generalkommissar: Pierre Dupuy
Chefarchitekt: Édouard Fiset
Ausstellungsdirektor: Andrew G. Kniewasser
Ausstellungsfläche: 400 ha, davon 48,5 Hektar für Ausstellungsgebäude
Ausstellungsfläche der kanadischen Ausstellung: 14,5 Hektar, jeweils die Hälfte für die offizielle Ausstellung der Regierung und für private Aussteller; ausländische Aussteller: 18 Hektar
Aussteller: 60.845 Exponate aus 62 Nationen und von 268 Firmen
Klassifikation: 9 Sektionen, 52 Gruppen, 291 Klassen, entsprechend dem Ordnungssystem der Ausstellung in Brüssel 1958
Pavillons: 51 nationale Pavillons, 25 Firmenpavillons, 17 Themenpavillons, 6 kanadische Pavillons, 5 Pavillons amerikanischer Staaten, 3 Pavillons internationaler Organisationen sowie Pavillons der Städte Paris und Wien
Besucher: 50.306.648
Eintrittspreise:
Tageskarte: 2,50 Kanadische Dollar, Kinder 1,25
Wochenkarte: 12 Kanadische Dollar, ermäßigt 10, Kinder 6 Saisonkarte: 35 Kanadische Dollar, ermäßigt 30, Kinder 17
Ausgaben:
431.904.683 Kanadische Dollar
Einnahmen:
221.239.872 Kanadische Dollar
Verlust: 210.664.811 Kanadische Dollar
Jahr: 1967 | Stadt: Montreal | Land: Kanada |
Dauer: 28. April - 27. Oktober 1967 |