1 |
![]() Copyright: |
Offizielle Bezeichnung: Exposition internationale des arts et techniques dans la vie moderne
Thema: Künste und Technik angewendet im modernen Leben
Dauer: 25. Mai-25. November 1937
Ort: Stadtzentrum von Paris: Marsfeld, vor dem Trocadéro, an den Ufern der Seine
Fläche: 105 Hektar, davon 9,5 Hektar Gebäudefläche, die zwischen Frankreich und den Gastländern aufgeteilt wurde
Wahrzeichen: Palais de Chaillot mit Friedenssäule, errichtet von Jacques Carlu, Louis-Hippolyte Boileau, Léon Azéma
Organisation:
Oberster Ausstellungsrat (42 Mitglieder), Präsident: Der Minister für Handel und Industrie
Kontrollkommission, Präsident: Joseph Caillaux
Exekutivausschuss, Vizepräsident: Julien Durand
Generalkommissar: Edmond Labbé, Generaldirektor für technische Erziehung
Generalsekretär: Charles Ettori, Berichterstatter im Staatsrat
Architekten: Leitender Architekt: Charles Letrosne (bis Nov. 1935), dann Jacques Gréber sowie Robert Martzloff für Park- und Gartenarchitektur
Finanzdirektor: Henri Pignerol, Finanzdirektor der Stadt Paris
Teilnehmerländer: 46
Aussteller: 11.000
Besucher: 31.040.955
Eintrittspreis: Sechs Francs
Kosten (Offizielle Angaben vom 31.12.1940):
Einnahmen: 1.661.024.345 Francs
Ausgaben: 1.443.288.391 Francs
Gewinn: 217.735.953 Francs
Finanzierung:
Zuschüsse des Staates: 1.265.897.641 Francs;
Subventionen der Stadt Paris: 351 Millionen Francs;
Erträge der Nationallotterie: bis zu 295 Millionen Francs (gingen für drei Jahre an die Stadt Paris)
Klassifikation: 114 Klassen und 14 Gruppen
Kategorie: Generalausstellung zweiter Kategorie
Veranstaltungen: Unter anderem 602 Kongresse im Rahmen der Ausstellung
Jahr: 1937 | Stadt: Paris | Land: Frankreich |
Dauer: 25. Mai - 25. November 1937 |